Geschätzte Abonnenten
|
11.12.2024
|
|
Dein POWERBIKE Newsletter Dezember 2024 ist da!
Wir legen in diesem Newsletter den Fokus auf den Bereich Sport. Neben der Vorstellung des neuen Sportteams, informieren wir euch über den Trainingsbetrieb in den nächsten paar Monaten sowie über die kürzlich bekanntgegebenen Talentcards von Swiss Olympic. Gemeinsam starten wir mit frischer Energie ins neue Jahr!
|
|
Neues Sportteam
Unser neues Sportteam steht bereit, um Powerbike Winterthur BMX/MTB sportlich auf das nächste Level zu bringen! Angeführt von Vorstandsmitglied Simon Ruchti, wird das Team durch die erfahrenen Coaches Mischa Kullmann und Nüni verstärkt. Gemeinsam sorgen sie dafür, dass unsere Fahrerinnen und Fahrer bestmöglich gefördert werden.
|
|
|
|
Simon Ruchti – Sportlicher Leiter (Vorstand)
Simon Ruchti bringt viel Erfahrung und Leidenschaft mit in seine Rolle als sportlicher Leiter. Er lebt mit seiner Frau und seinen fünf Kindern in Glattfelden und ist kein Unbekannter bei Powerbike: Bereits zuvor war er Trainer in Winterthur, Volketswil und jetzt wieder zurück in unserem Club.
Woher kommst du, und wie kamst du zum BMX? "Velos aller Art sind meine große Leidenschaft und Passion. So begann mein ältester Sohn mit BMX in Winterthur. Als er aufhörte, blieb ich im Club, fuhr ab und zu selbst und gab Trainings."
Was motiviert dich, Teil von Powerbike Winterthur zu sein? "Mich motiviert vor allem die Freude am Sport und diese Leidenschaft auch den Kindern weiterzugeben."
Dein persönliches Highlight im BMX-Sport? "Gesund zu bleiben und Spaß am Fahren zu haben – der Rest kommt dann von selbst. Ein besonderer Moment war der Freestyle-Event in Montpellier dieses Jahr. Es war ein Hammer-Event mit viel Action, und mein Sohn hat es als 13-Jähriger überraschend ins Finale der U17 geschafft."
Wie würdest du deinen Trainingsstil beschreiben? "Der Spaß am Sport steht an oberster Stelle. Ich setze auf Vielseitigkeit und eine breite sportliche Basis. Die Spezialisierung sollte mit der Zeit kommen – nicht zu früh."
Deine Botschaft an die FahrerInnen und ihre Familien? "Habt Ziele, aber keine Erwartungen."
|
|
|
|
Mischa Kullmann – Mitglied Sportteam
Mischa Kullmann ist Vater von drei Kindern, verheiratet und ein großer Motorsport-Fan. Seine Erfahrung als Teammanager des BMX Team19 macht ihn zu einer wertvollen Bereicherung für Powerbike Winterthur.
Woher kommst du, und wie kamst du zum BMX? "Als ehemaliger Motocross-Pilot suchte ich einen Sport für meinen Sohn, der ähnlich spannend, aber nach meinem Empfinden etwas weniger gefährlich ist."
Was motiviert dich, Teil von Powerbike Winterthur zu sein? "Über das Internet bin ich auf die BMX-Schule von Powerbike aufmerksam geworden – und das war’s! Powerbike steht für die besten Trainingsmethoden und tolle Leute."
Dein persönliches Highlight im BMX-Sport? "Für mich ist es ein Highlight, dass mein Sohn an internationalen Wettkämpfen teilnehmen kann. Diese Möglichkeit bedeutet mir viel."
Wie würdest du deinen Trainingsstil beschreiben? "Der Spaß steht an erster Stelle. Wenn die Kinder wirklich wollen, kommt die Ernsthaftigkeit von ganz allein. Wichtig ist, ihnen die richtige Struktur zu geben."
Deine Botschaft an die FahrerInnen und ihre Familien? "Nur nicht verrückt machen, wenn es mal nicht so gut läuft – vor allem die Eltern. Die Kinder geben immer ihr Bestes."
|
|
|
|
Michael „Nüni“ Nünlist – Mitglied Sportteam
Michael Nünlist ist Vater von Seal, Siro und Shane, arbeitet als Sportlehrer an der Kantonsschule Uetikon am See und hat eine Leidenschaft für Mountainbike, Gebirgssport, Schneesport und das Schrauben in der Velowerkstatt. Seit 2015 ist er Mitglied des PAMO BMX Racing Teams und nun als Berater im Hintergrund für Powerbike tätig. Vielen Dank, Michael, für deinen Einsatz und deine wertvolle Unterstützung!
Woher kommst du, und wie kamst du zum BMX? "Ich bin in Horgen am Zürichsee aufgewachsen und wohne seit 2005 mit meiner Familie in Brütten, nur 5 Minuten vom BMX-Track entfernt. Mit meinen Söhnen habe ich früh mit Mountainbiken begonnen, aber das war ihnen zu langweilig – deshalb haben wir BMX in Dättnau ausprobiert!"
Was motiviert dich, Teil von Powerbike Winterthur zu sein? "2011 sind wir bei Powerbike eingetreten und haben jahrelang von den Clubtrainings profitiert. Unter den Präsidenten Daniel Butti und Valentin Steiner war ich einige Jahre im Vorstand als Sportlicher Leiter und wollte so etwas an den Verein zurückgeben. Als mich Stefan Sieber kürzlich um Mithilfe im Sportteam gebeten hat, habe ich sofort zugesagt, jetzt als Berater im Hintergrund."
Was sind deine Ziele für die kommende Saison? "Ich werde Simon Ruchti und das Trainerteam aus dem Hintergrund bei ihren Zielen unterstützen und vorübergehend als J+S-Coach für den Verein tätig sein, bis jemand anderes die Ausbildung übernimmt."
Dein persönliches Highlight im BMX-Sport? "Im Juli 2022 waren wir live in Nantes dabei, als Powerbiker Simon Marquart BMX-Weltmeister wurde – ein unvergesslicher Moment!"
Wie würdest du deinen Trainingsstil beschreiben? "«Never stop exploring»! Möglichst viele Bewegungserfahrungen auf dem Bike und mit dem BMX sammeln. Simon Ruchti und sein Trainerteam setzen den Trainingsstil stufengerecht und nachhaltig um."
Deine Botschaft an die FahrerInnen und ihre Familien? "BMX Racing ist eine Sportart, die in jedem Alter Freude bereiten sollte. Vor allem in den jungen Jahren ist es wichtig, den Spaß und die Begeisterung an dieser Disziplin zu erleben. Sie ist das Fundament für die Weiterentwicklung bis zu den Profis. Unser Ziel ist, dass die FahrerInnen mit einem Lächeln im Helm unterwegs sind – auf jeder Stufe ihres Weges, bis hin zur Elite."
|
|
|
Neuer Trainingsbetrieb und Elterninformation am Di. 17.12.24 18:45 Uhr
Unser Grundsatz bleibt bestehen: Bei Powerbike fördern wir nicht nur Leistung, sondern setzen auf sozialisierte Gruppen, um den Teamgeist und den Spass am BMX-Sport zu stärken. Folgendes ist uns sehr wichtig:
1) Stabilisierung des Trainerbetriebs
Um eine hohe Trainingsqualität zu gewährleisten, haben wir die Weichen gestellt: Das erste Trainertreffen hat letzte Woche stattgefunden, und wir arbeiten intensiv daran, dass in jedem Training ein erwachsener Coach vor Ort ist.
2) Trainings bis Februar 2025
Die Trainingszeiten entnehmt ihr auch aus der MyTeams-App. Da könnt ihr euch auch ein Kalender-Abo für den Abgleich mit eurem Smartphone einrichten. Anbei die bereits fixierten Winter-Trainingstage bis zu den Skiferien.
- Montag (BMX-Piste): MicroMini - 17:30 – 18:30 Uhr
- Dienstag (BMX-Piste): - bei Schnee auf Bahn findet Training im Skillspark Winterthur statt
- Micro/Mini/Junior - 18:00 – 19:30 Uhr
- Expert/Pro - 18:30 – 20:00 Uhr
- Donnerstag (Halle 710): ALLE - 18:30 - 20:00 Uhr
- Freitag (BMX-Piste): Race Gruppe 18:30 – 20:30 Uhr
3) Neue Gruppeneinteilungen mit Fokus auf soziale Aspekte und Leistung
Die aktuelle Gruppeneinteilung bleibt vorerst gleich und wird im Laufe der kommenden Monate sukzessive überprüft und angepasst.
Die Einteilung wird nicht nur nach Leistung, sondern auch unter Berücksichtigung sozialer Aspekte erfolgen. Die Skillstests werden daher vorerst nicht mehr weitergeführt. Stattdessen übernimmt Simon mit seinem Team die Sichtung und Gruppenzuordnung.
Die Pro-Gruppe ist stark gewachsen und wird ab künftig in zwei Gruppen eingeteilt: U13 und 13+.
4) Dienstag 17.12.2024 18:45 Uhr - Elterninformation durch Simon zum neuen Powerbike Trainingsbetrieb
Am kommenden Dienstag gibt euch Simon, unser neue Sportleiter Auskunft über die kommenden Trainingsmonate und beantwortet auch gerne eure Fragen zum neuen Trainingsbetrieb. Wir freuen uns auf euer zahlreiches Erscheinen. 
|
|
|
Swiss Olympic Talent Cards - Gratulation
Wir gratulieren herzlich allen FahrerInnen, die sich eine Talentkarte von Swiss Olympic verdient haben!
Was ist die Talentkarte?
Die Talentkarte von Swiss Olympic ist ein offizielles Förderinstrument, das talentierte AthletInnen auf ihrem sportlichen Weg unterstützt. Sie bietet besondere Trainings- und Entwicklungsmöglichkeiten, darunter zusätzliche Trainingsmöglichkeiten auf verschiedenen BMX-Bahnen.
Die Einteilung erfolgt in drei Stufen: Lokal, Regional und National.
Weitere Vorteile einer Talentkarte:
- Zugang zu Sportschulen
- Aufbau von Netzwerken im Sportbereich
- Offizielle Anerkennung des sportlichen Potenzials
Unsere von Swiss Olympic ausgezeichneten Powerbike FahrerInnen:
Challenge FahrerInnen mit Talentkarte
- BORDONI Danny
- BURKARD Jara
- GRAF Maila
- HEINZER Janot
- HONEGGER Malea
- KÖHLER Nataniel
- KÖHLER Timon
- LAICH Salome
- LYRENMANN Jairon
- MEULI Niklas
- MONSCH Sven
- MÜRI Jano
- MÜRI Rico
- RÜESCH Laurin
- SCHNEIDER Finn
- SIEBER Andrin
- SUTTER Flynn
Championship FahrerInnen
- KULLMANN Max
- MARQUART Simon
- NÜNLIST Seal
- NÜNLIST Shane
- STEINER Filib
Ihr seid ein großes Vorbild für den ganzen Verein – herzlichen Glückwunsch!
Mehr dazu findet ihr hier: Swiss Olympic Card
|
|
|
Powerbike-Zelt bei den Europa Cups 2025
Wie bereits an der GV von unserem Präsidenten mündlich angekündigt, wird Powerbike Winterthur BMX/MTB an den Europa-Cups ein Zelt stellen.
Damit möchten wir FahrerInnen, die international ambitioniert sind und nicht in anderen Teams fahren, eine feste Anlaufstelle und Betreuung vor Ort bieten.
Die Vorbereitungen dafür laufen bereits, und wir werden euch im neuen Jahr vor den ersten Europa-Cup-Rennen über alle Details informieren.
|
|
|
Schöne Adventszeit!
Wir wünschen euch und euren Familien eine wunderschöne Adventszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Genießt die Zeit miteinander, bleibt gesund, und freut euch mit uns auf ein spannendes Jahr 2025!
|
|
|
|
Vielen Dank für euer Interesse und euren Einsatz für Powerbike Winterthur.
Ein großes Dankeschön für eure Unterstützung und Leidenschaft für unseren Club.
Wir schätzen eure Aufmerksamkeit und euer Engagement für unseren Verein sehr – herzlichen Dank!
Danke, dass ihr Powerbike Winterthur zu dem macht, was es ist – euer Einsatz ist unbezahlbar!
Herzlichen Dank, dass ihr Teil unserer Powerbike-Familie seid und den Club mit eurem Einsatz stärkt.
|
|
|
|